Beratung und Behandlung bei Katarakt

Grauer Star München

Augenärzte Gräfelfing bei München - Prof. Kook - BDOC-Logo

Mit über 16000 Operationen ist Prof. Kook auf Linsenoperationen zur Korrektur der Alterssichtigkeit und des Grauen Star spezialisiert.
Auf Basis Ihrer Wünsche und Ihrer Befunde entscheiden wir gemeinsam, welche Behandlungsmöglichkeit für Sie individuell die Beste ist- denn
Ihre Augen sind so einzigartig wie Sie.

Prof. Kook & Partner ist eine inhabergeführte moderne Augenarztpraxis, unser Spezialist Prof. Kook operiert den Grauen Star an dem Standort München.

Zudem ist Prof. Dr. med. Daniel Kook auch Mitgründer des Zusammenschluss führender Spezialisten auf dem Gebiet der Behandlung von Fehlsichtigkeiten: Ocular Excellence.

Informieren Sie sich hier über das Krankheitsbild Grauer Star und den Behandlungsablauf in unserer Praxis.

Hier berichten unsere Patienten/Innen wie sie ohne Brille oder Kontaktlinsen durch den Einsatz von Multifokallinsen leben können.

Ocular Excellence ist anders und genauso individuell wie Ihre Augen

Dank modernster refraktiver Chirurgie ist es heute möglich mit dem Augenlasern jedem Patienten eine individuelle optimale Lösung durch Auswahl entsprechender Augenlaserverfahren anzubieten für eine Leben ohne Brille.

Grauer Star München - Prof. Kook - das Krankheitsbild Katarakt

Das Krankheitsbild Katarakt – Grauer Star München

Ein Teil der Menschen in Deutschland haben im Alter zwischen etwa 50 und 64 Jahren einen beginnenden Grauen Star (Katarakt), wobei viele von ihnen noch keine Sehstörungen bemerken. Mit zunehmendem Alter steigt die Beeinträchtigung des Sehvermögens. Damit handelt es sich beim Grauen Star um die am häufigsten auftretende Augenkrankheit.

Die Symptome eines Grauen Stars sind nicht nur eine zunehmende Verschlechterung der zentralen Sehschärfe, sondern auch eine Vielzahl anderer Begleiterscheinungen. So kommt es zu einer zunehmenden Blendempfindlichkeit, abnehmendem Kontrastsehen, eingeschränkter und verschobener Farbwahrnehmung und aufgrund der sich mit der Alterung verändernden Linsendicke zu sich langsam aber stetig verändernden Brillenwerten.

Sollte Sie eine oder mehrere dieser Beschwerden im Alltag einschränken, raten wir Ihnen zu einer rechtzeitigen Operation, wobei wir den Zeitpunkt dieser in den meisten Fällen frei mit Ihnen zusammen wählen können.

Grauer Star München - Prof. Kook - Graue Star Operation

Leben ohne Brille mit der Grauen Star Operation?

Moderne Linsenimplantate können im Alltag ihre Brille ersetzen. Hierbei kommen als eine Option Multifokallinsen oder EDOF Linsen zum Einsatz. Diese Linsen ermöglichen zu 90 % ein nahezu brillenfreies Sehen lebenslang. Nicht jedes Auge eignet sich allerdings für die Implantation dieses Linsentyps. Eine gründliche Voruntersuchung schafft Klarheit.

Eine weitere Option ist die Monovision auch „Goethe Blick“ bezeichnet. Johann Wolfgang von Goethe sah mit einem Auge in der Ferne scharf und mit seinem anderen Auge, das kurzsichtig war, in der Nähe scharf.  Er brauchte daher in hohem Alter keine Brille. Dies lässt sich mit einer Linsenoperation erreichen, wobei ein Auge für die Nähe und das andere für die Ferne eingestellt wird. Dieses Prinzip erfordert die Mitarbeit des Gehirn und nicht alle Augen sind für die Monovision geeignet. Eine Voruntersuchung kann dies klären.

Augenärzte Gräfelfing bei München - Portrait von Prof. Kook

Ist Alterssichtigkeit und Grauer Star gleichzeitig behandelbar?

Keine Lust mehr auf Lese- oder Gleitsichtbrille?

Prof. Dr. med. Kook im Interview:

„Mit modernen Behandlungsmethoden kann die Alterssichtigkeit und der Graue Star in einem sanft und sicher behandelt werden. Für eine nahezu Unabhängigkeit von einer Sehhilfe gibt es Speziallinsen mit einem Mehrwert für Ihr Sehen. Für mehr Comfort im Alltag gibt es z.B. multifokale Linsen, EDOF Linsen und torische Linsen. Die getrübte Linse bei Grauen Star wird in einem minimalinvasiven ambulanten Eingriff durch eine klare Kunstlinse ersetzt und gleichzeitig für den Pateinten ein Mehrwert geschaffen.“

Grauer Star München - Prof. Kook - Linsentypen

Alterssichtigkeit und Grauer Star München – die Wahl der richtigen Linse

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Intraokularlinsentypen, welche es uns in der Linsenchirurgie ermöglicht, die für Sie am besten geeignete Linse auszuwählen. Ganz individuell auf Ihre persönliche Lebenssituation abgestimmt.

Die eine richtige Linse gibt es nicht! Welche für Sie also die passende ist, klären wir gemeinsam mit Ihnen in einer sorgfältigen Voruntersuchung.

Zur Auswahl stehen uns vier verschiedene Linsentypen:

Die körpereigene Linse wird im Laufe des Lebens aufgrund von Umwelteinflüssen und der natürlichen Alterung trüb und gelblich. Diese gelbliche Färbung der eigenen Linse wirkt für blaues Licht wie ein Filter. In der Augenheilkunde wird kontrovers diskutiert, inwieweit eine Blaulichtexposition das Risiko sog.„photooxidativer Netzhautschädigungen“ und somit auch das Auftreten oder das Voranschreiten einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD) erhöht.

Insbesondere vor dem Hintergrund, dass bei einer Kataraktoperation der körpereigene Blaulichtfilter durch die Extraktion der eigenen Linse entfernt wird und bei Implantation einer herkömmlichen Intraokularlinse nun ein größerer Anteil der einfallenden Strahlung die Netzhaut erreicht, wurden gelbe Intraokularlinsen mit Blaulichtfilter entwickelt, die die Funktion der natürlichen Linse imitieren sollen.

In der Theorie bieten Blaufilterlinsen zwar einen Schutz der Makula, klinisch belegt ist dieser Nutzen jedoch bislang nicht und wird weiterhin wissenschaftlich diskutiert. Allerdings konnte andererseits bisher auch kein wesentlicher Nachteil der Blaufilterlinsen wie Störung des Farbensinns oder des Tag-Nacht-Rhythmus nachgewiesen werden.

Monofokale Intraokularlinsen sind die weltweit am häufigsten bei der grauen Staroperation verwendeten Linsen. Monofokal heißt, dass postoperativ die Abbildung der Linse nur in einer Entfernung, also entweder in der Ferne oder in der Nähe scharf ist. Für die andere Sehentfernung benötigen Sie eine Sehhilfe.

Eine asphärische Linse hat den Vorteil, dass die Lichtstrahlen über die gesamte Fläche der Intraokularlinse in gleichmäßig gebrochen werden, auch wenn die Pupille bei schlechten Lichtverhältnissen grösser ist. So wird in der Regel bei normalen Augen die Sehqualität nach der Implantation einer asphärischen Monofokallinsen vor allem in der Dämmerung oder nachts verbessert. Wir verwenden für alle Linsentypen inclusive Monofokallinsen ausschließlich asphärische Intraokularlinsen.

Multifokale Intraokularlinsen werden zur Korrektur der Alterssichtigkeit (umgangssprachlich „Altersweitsichtigkeit“) eingesetzt. Diese Linsen weisen im Gegensatz zu Monofokallinsen mehrere Brennpunkte ihrer Optik auf, daher der Begriff „multifokal“. Multifokallinsen sind heute in der Regel sogenannte „Trifokallinsen“. „Tri“ steht für drei Hauptbrennpunkte, ein Brennpunkt für die Ferne, einer für den Zwischenbereich/ „Intermediärbereich“ und einer für die Nähe zum Lesen.

Multifokale Intraokularlinsen bieten damit die Möglichkeit, gleichzeitig in der Ferne, im mittleren Sehbereich und in der Nähe scharf zu sehen und damit eine weitgehende Brillenunabhängigkeit für den Alltag. Zusätzlich können mit Ihnen eine gleichzeitig bestehende Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung (multifokal-torische Intraokularlinse) korrigiert werden.

Für diese multifokalen Intraokularlinsen gelten strenge anatomische Voraussetzungen und nicht alle Augen sind für eine Implantation geeignet. Ob Ihre Augen für Multifokallinsen in Frage kommen, klären wir durch eine sorgfältige Voruntersuchung und entsprechende Diagnostik.

Allerdings geht bei allen Multifokallinsen ein kleiner Teil des einfallenden Lichts durch Streulicht verloren. Dadurch wird der Seheindruck sowie das Kontrastsehen in der Dämmerung und nachts durch Lichthöfe und Strahlenkränze um Lichtquellen zumindest temporär im Vergleich zu Monofokallinsen beeinträchtigt.

Torische Intraokularlinsen können dann eingesetzt werden, wenn neben dem Grauen Star auch eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) vorliegt. Diese torischen Linsen werden teilweise individuell für Ihr Auge hergestellt und machen in vielen Fällen einen Ausgleich der Hornhautverkrümmung durch eine Brille nach der Operation überflüssig.

Torische Intraokularlinsen bieten postoperativ somit praktisch immer ein Stück mehr Unabhängigkeit von einer Sehhilfe. Bei Wunsch nach weitgehender Brillenfreiheit und zugrundeliegender Hornhautverkrümmung, gibt es auch die Option der Implantation multifokal-torischer Intraokularlinsen.

Neben Multifokallinsen gibt es auch sogenannte „EDOF-Linsen“ (Enhanced Depth Of Focus). Diese EDOF-Linsen stellen eine „Multifokallinse light“ dar. Sie ermöglichen ein Sehen ohne Brille in der Ferne sowie im Zwischenbereich/Intermediärbereich, beispielsweise beim Arbeiten am PC oder beim Lesen der Armaturen beim Autofahren. Die Optik einer EDOF-Linse besitzt aber keinen Brennpunkt für die Nähe zum Lesen. Somit sind EDOF-Linsen unter Umständen eine Möglichkeit, falls Sie überwiegend am Computer arbeiten, Sport treiben oder musizieren. Mit dem EDOF-Linsentyp dürfen Sie jedoch nicht erwarten, ohne Lesebrille ein Buch lesen zu können.

Grauer Star München - Prof. Kook - Beratung

Grauer Star OP München – Behandlungsablauf & Kosten

Die Operation des Grauen Stars nehmen wir in unserer Augenarztpraxis ambulant vor. Um sicherzustellen, dass Ihr gesundheitlicher Allgemeinzustand dies zulässt, bitten wir Ihren Hausarzt kurz vorher um einen Bericht darüber. Am Tag vor der OP und am Operationstag selbst bitten wir Sie, auf Make-up zu verzichten sowie sechs Stunden vorher keine feste Mahlzeit mehr zu sich zu nehmen. Da die Grauer Star OP München grundsätzlich unter örtlicher Betäubung erfolgt, können Sie alle Ihre Medikamente wie gewohnt einnehmen. Insbesondere blutverdünnende Medikamente sollten nicht abgesetzt werden.

Das Auge wird vor der Operation mit Augentropfen betäubt, in Einzelfällen auch zusätzlich durch eine Injektion neben das Auge. Die Operation selber wird unter einem Operationsmikroskop durchgeführt und dauert etwa eine Viertelstunde. Uns ist es wichtig, dass Sie die Behandlung entspannt und angstfrei erleben. Dafür schauen Sie während der OP in ein helles Licht und hören leise Musik. Darüber hinaus besteht im Voraus auch die Möglichkeit, ein Beruhigungsmittel zu bekommen. Bitte beachten Sie, dass binnen 24 Stunden nach der Operation ein Fahrverbot besteht und Sie nach der Operation auf eine Begleitperson angewiesen sind, insbesondere wenn beruhigende Medikamente verabreicht wurden.

Sie erhalten nach der OP-Voruntersuchung einen detaillierten individuellen Kostenvoranschlag. Dieser orientiert sich an der Gebührenordnung für Ärzte (GÖA) und beinhaltet eine Aufschlüsselung aller ärztlichen Leistungen und Sachkosten inkl. der Kosten der ausgewählten Linse.

Patientenstimme über die Graue Star Operation:

Zitate von jameda

Wunderheiler

Ich betrachte Herrn Dr. Kook als „Wunderheiler“. Er hat mein rechtes Auge vom grauen Star befreit und ich konnte 24 Stunden nach der OP wieder einwandfrei sehen – ohne Brille!!

FAQ – Grauer Star

Während der Operation liegt der Patient unter einem Operationsmikroskop. Die Augenlider werden mit einer Feder auseinandergehalten und damit ein unabsichtliches Kneifen verhindert. Erster Schritt ist nach erfolgter örtlicher Betäubung ein sorgfältiges Spülen der Augenoberfläche zur Desinfektion. Danach erfolgt die Eröffnung des Auges durch kleine Schnitte im Bereich der Hornhaut. Die dünne Hülle um die trübe Linse herum wird eröffnet und das getrübte Linsenmaterial wird mittels Ultraschalltechnik zerkleinert und abgesaugt. Zurück bleibt die leere und klare Linsenhülle, in die eine Kunstlinse eingesetzt wird.

Die Graue Star Operation dauert in der Regel zwischen 5 und 20 Minuten.

Die Kosten für eine Graue Star Operation belaufen sich je nach angewendetem Anästhesieverfahren, eingesetzter Technik und eingesetzter Kunstlinse zwischen 1800 und 3000 Euro pro Auge. Die Kosten der Operation werden von den Krankenkassen meist übernommen. Bei einer OP mit Speziallinsen werden die Kosten von den privaten Krankenkassen meist teilweise übernommen, jedoch nicht von den gesetzlichen Krankenkassen.

Grundsätzlich gilt für einen Zeitraum von 7-14 Tagen nach Grauer Star Operation folgende Tätigkeiten zu unterlassen: Direktes Reiben am Auge, Schminken, Schwimmen, Saunieren, starke körperliche Beanspruchung, schweres Heben oder Pressen. Zudem sollte das Auge vor Schmutz, Staub und Wind geschützt werden.

Den idealen Zeitpunkt zur Durchführung einer Grauen Star Operation bestimmen in erster Linie Sie als Patient zusammen mit Ihrem Augenarzt. Hierbei spielt das Ausmaß der Einschränkungen durch den Grauen Star im Alltag eine Rolle. Zu lange warten bis der Graue Star sehr fortgeschritten ist sollte man allerdings nicht, da die Entfernung eines weit fortgeschrittenen Grauen Stars schwieriger werden kann.

Nach Grauer Star Operation sollte man mindestens für einen Zeitraum von 24 Stunden nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Hauptgründe sind eine meist noch schwankende Sehleistung des operierten Auges und eine noch medikamentös verursachte Erweiterung der Pupille. Ein Tag nach der Grauen Star Operation findet eine Nachuntersuchung statt und Ihr Augenarzt entscheidet, ob und wann Sie wieder Autofahren dürfen.

Grundsätzlich gibt es nicht die beste Kunstlinse an sich, sondern nur die für Sie im individuellen Fall am besten geeignete Kunstlinse, die Ihren Bedürfnissen und Erwartungen entspricht. Nicht jedes Auge eignet sich für jeden Kunstlinsentyp. Welche Kunstlinse die für Sie Empfehlenswerteste ist, bespricht Ihr Augenarzt im Vorfeld der Operation mit Ihnen.

Da sich das Auge örtlich mittels Tropf-, Gel-, oder Injektionsanästhesie sehr gut betäuben lässt, ist die Grauer Star Operation selbst schmerzfrei.

Die Heilung des Gewebes nach einer Grauer Star Operation ist nach etwa 6-12 Wochen abgeschlossen. In den ersten Wochen treten meist Schwankungen der Sehleistung, ein Flackern der Kunstlinse und oft ein Fremdkörpergefühl aufgrund eines trockenen Auges auf. Diese Symptome sind harmlos und vorübergehender Bestandteil eines normalen Heilungsprozesses.

Da es sich bei der Grauer Star Operation um einen Eingriff an nicht durchblutetem Gewebe handelt und das Betäubungsverfahren nur noch selten durch eine Injektion erfolgt, sollten heute vor dieser Operation Medikamente nicht abgesetzt werden, insbesondere nicht blutverdünnende Medikamente.

Eine torische Kunstlinse ist eine Linse, die eine vorliegende Verkrümmung der Hornhaut ausgleicht. Sie besitzt neben einer sphärischen Dioptrienstärke in einer bestimmten Achse auch eine sogenannte Torusstärke also eine Dioptrienstärke ihrer Verkrümmungskorrektur.

Eine multifokale Kunstlinse ist eine Linse, die mehrere Sehbereiche für Fernsehen und Nahsehen abdeckt ähnlich wie bei einer Gleitsichtbrille. Eine trifokale Kunstlinse besitzt drei Sehbereiche und verteilt das in das Auge fallende Licht auf die Ferne, die Nähe und einen Zwischenbereich. Damit wird eine höhere Unabhängigkeit von einer Sehhilfe ermöglicht.

Bei einer sphärischen Kunstlinse wird das einfallende Licht in den Randbereichen der Linsenoptik stärker gebrochen als in der Mitte der Linse. Ein unscharfes Bild entsteht. Asphärisch hingegen bedeutet nichtkugelig. Eine asphärische Linse hat den Vorteil, dass die Lichtstrahlen über die gesamte Fläche der Linse in gleichem Maß gebrochen werden, auch wenn die Pupille bei schlechten Lichtverhältnissen grösser ist. So wird in der Regel bei normalen Augen die Qualität des Sehens nach Implantation asphärischer Kunstlinsen vor allem in der Dämmerung oder nachts verbessert.

Der graue Star kommt nicht wieder. Im Rahmen der Wundheilung nach der Grauer Star Operation kommt es nach Monaten und Jahren zu einer Trübung der Linsenhülle um die Kunstlinse herum. Dieser sogenannte „Nachstar“ ist mit einem ambulanten Lasereingriff sehr gut behandelbar und sicher.

Grauer Star München: Prof. Dr. med. Daniel Kook ist Experte im Bereich der refraktiven Linsenchirurgie – Sie sind bei uns also in den besten Händen. Wir beraten Sie detailliert und individuell, um gemeinsam mit Ihnen die für Sie am besten passende Linse und den richtigen Zeitpunkt für diesen Eingriff zu wählen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Termin zum Erstgespräch – telefonisch oder ganz bequem per Online-Terminvergabe.

Zurück zu allen Leistungen

Sie können einen freien Termin der Praxis suchen und gleich jetzt online einen Termin buchen.

KLICKEN SIE DAZU HIER: