Kinder Augenarzt – unsere Kindersprechstunde
Augenarzt für Kinder -Kindervorsorgeuntersuchung
Unsere Augen sind im Alltag das wichtigste Sinnesorgan – deshalb liegt uns die regelrechte Entwicklung des Sehens schon bei den Kleinsten am Herzen.
Um mögliche Auffälligkeiten schnell zu entdecken und bestmöglich zu behandeln in unserer Kindersprechstunde, haben wir unsere Augenärzte zusammen mit den Orthoptistinnen, Frau Bobinger und Frau Vöst. Dabei ist uns besonders wichtig, in einer ruhigen Atmospäre unsere (kleinen) Patientinnen und Patienten kennzulernen. Anschließend können in einer kinderfreundlichen Untersuchung mit modernsten Geräten und unseren spezialisierten Orthoptistinnen die Sehfähigkeit untersucht werden.
In unserer Sehschule überprüfen wir die Sehentwicklung, die Zusammenarbeit beider Augen für das räumliche Sehen, um Sehschwächen frühzeitig zu erkennen.
Warum ist das frühe Erkennen und Behandeln von Sehfehlern im Kindesalter so wichtig?
Anders als oft angenommen muss eine gute regelrechte Sehfähigkeit erst erlernt werden – sie ist nicht angeboren.
Gutes Sehen wird nur in der Kindheit erlernt
Kinder können Verschlechterungen oft selbst nicht bemerken, da sie kein anderes Sehen kennen und so den „Fehler“ bzw. das unscharfe Sehen nicht erkennen.
Die besonders sensible Zeit der Sehentwicklung findet zwischen dem ersten Lebensjahr bis zum 5. Lebensjahr statt.
In dieser Zeit können bereits kleine Fehlstellungen (Schielen), Brechkraftfehler oder Unterschiede zwischen beiden Augen dazu führen, dass sich nur wenige Prozente der Sehfähigkeit entwickeln können. Selbst wenn nur ein Auge betroffen ist, kann dies erhebliche Folgen für das Sehen haben. Eine nicht korrigierte Fehlsichtigkeit oder Schielen gefährdet den Sehlernprozeß und kann dazu führen, dass der Seheindruck eines Auges unterdrückt bzw. abgeschaltet wird. Bei dauerhaften schlechten Seheindruck, entwickelt sich eine Sehschwäche (Amblyopie).
Je später Schwächen erkannt werden, desto mühsamer ist die Behandlung und das Erlangen einer vollen Sehschärfe.
Meist ist dank einer rechtzeitigen Behandlung, eine normalisierte Sehentwicklung möglich. Regelmäßige Kontrollen sind vom Berufsverband der Augenärzte (BVA) empfohlen, sodass wir Sehschwächen frühzeitig erkennen und behandeln können.
Vorsorge bei Kindern: Wann sollen Kinder zum Augenarzt?
Unsere Orthoptistinnen in der Sehschule sind unsere Spezialisten für Augenmotorik und die Sehentwicklung bei Kindern. Für die Entwicklung des Kindes ist gutes Sehen wichtig.
Der Berufsverband der Augenärzte (BVA) empfiehlt:
- Sofortige Untersuchung bei sichtbaren Auffälligkeiten wie Augenzittern, Hornhauttrübungen, grau-weißlichen Pupillen oder großen lichtscheuen Augen
- Untersuchung im Alter von 6-12 Monaten bei erhöhtem Risiko für z.B. Schielen oder erblich Augenerkrankungen.
- Untersuchung im Alter von 30 bis 42, auch bei unauffälligen Kindern, um kleinwinkliges Schielen oder optische Brechungsfehler frühzeitig zu erkennen.
Auch wenn keine Beschwerden oder Auffälligkeiten auftreten, sollte jedes Kind spätestens ab dem 2. Lebensjahr zum Augenarzt
Weltweit nimmt die Kurzsichtigkeit (Myopie) bei Kindern und Jugendlichen zu.
Ab dem 8. Lebensjahr empfehlen wir eine Myopievorsorge
Bei hoher Kurzsichtigkeit besteht ein erhöhtes Risiko für Netzhaut- und andere Augenerkrankungen wie z.B. grüner Star (Glaukom) im Laufe des Lebens.
Was untersuchen unsere Orthoptistinnen in der Sehschule bei der Vorsorgeuntersuchung?
Die Orthoptik, oft auch als „Sehschule“ bezeichnet, ist eine spezialisierte Fachrichtung der Augenheilkunde, die sich mit der Zusammenarbeit der beiden Augen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen befasst. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem:
- Kinderaugenheilkunde und Sehentwicklung
- Behandlung von binokularen Doppelbildern
- Management von Schielen bei Kindern und Erwachsenen
- Augenzittern
- Anpassung von Sehfehlern wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung
- Linderung von Kopfschmerzen
- Therapie von Amblyopie (Schwachsichtigkeit)
Wie entwickelt sich eine Sehschwäche?
Entwicklung des qualitativ hochwertigen räumlichen Sehvermögen (Stereosehen)
Gutes Sehen ist nicht angeboren, das komplexe Zusammenspiel von Auge, Sehnerv und Gehirn wird erlernt. Diese sehr sensible Phase der Sehentwicklung findet bereits in den ersten Lebensmonaten statt und ist mit ungefähr 12 Lebensjahren abgeschlossen. Unsere Augen übermitteln dem Gehirn zwei Bilder, aus denen das Gehirn dann ein einziges, dreidimensionales Bild errechnet. So entwickelt sich das räumliche Sehen.
Sehschwäche (Amblyopie)
Wenn aufgrund einer Fehlstellung eines Auges im Gehirn zwei stark unterschiedliche Seheindrücke eintreffen, wird der Seheindruck des abweichenden Auges unterdrückt. So kann die Sehschärfe dieses Auge nicht normal entwickeln, es wird sehschwach (amblyop). Je später eine Behandlung stattfindet, desto geringer ist der Therapieerfolg.
Neben Schielen können auch Fehlsichtigkeiten (Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit, Hornhautverkrümmung) oder Trübungen der brechenden Medien, wie Linsentrübung, zu Amblyopie führen.
Wenn ein Auge eine Sehschwäche (Amblyopie) entwickelt, kann die Folge ein vermindertes räumliches Sehen sein.
Frühes Erkenn und eine entsprechende Behandlung durch einen Augenarzt sind daher entscheidend, um eine Sehschwäche vorzubeugen.
Myopievorsorge bei Kindern – Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen
Was ist Kurzsichtigkeit (Myopie)?
Bei Kurzsichtigkeit sieht man in der Nähe scharf und in der Ferne unscharf.
Die Lichtstrahlen beim Sehen in die Ferne werden im Inneren des Auges vor der Netzhaut gebündelt. Um ein scharfes Bild zu sehen, müssen die Sehstrahlen jedoch auf der Netzhaut abgebildet werden. Bei einem kurzsichtigen Auge liegt ein Missverhältnis zwischen der Brechkraft des Auges und der Augenlänge (Achslänge des Auges) vor.
Die Kurzsichtigkeit kann gebremst werden mit bestimmten Therapien, die wir in unserer Sprechstunde Ihnen ausführlich erklären.
Jetzt Termin vereinbaren