Kinder Augenarzt – unsere Kindersprechstunde

Augenarzt für Kinder -Kindervorsorgeuntersuchung

Unsere Augen sind im Alltag das wichtigste Sinnesorgan – deshalb liegt uns die regelrechte Entwicklung des Sehens schon bei den Kleinsten am Herzen.

Um mögliche Auffälligkeiten schnell zu entdecken und bestmöglich zu behandeln in unserer Kindersprechstunde, haben wir unsere Augenärzte zusammen mit den Orthoptistinnen, Frau Bobinger und Frau Vöst. Dabei ist uns besonders wichtig, in einer ruhigen Atmospäre unsere (kleinen) Patientinnen und Patienten kennzulernen. Anschließend können in einer kinderfreundlichen Untersuchung mit modernsten Geräten und unseren spezialisierten Orthoptistinnen die Sehfähigkeit untersucht werden.

In unserer Sehschule überprüfen wir die Sehentwicklung, die Zusammenarbeit beider Augen für das räumliche Sehen, um Sehschwächen frühzeitig zu erkennen.

Jetzt Termin vereinbaren

Warum ist das frühe Erkennen und Behandeln von Sehfehlern im Kindesalter so wichtig?

Anders als oft angenommen muss eine gute regelrechte Sehfähigkeit erst erlernt werden – sie ist nicht angeboren.

Gutes Sehen wird nur in der Kindheit erlernt

Kinder können Verschlechterungen oft selbst nicht bemerken, da sie kein anderes Sehen kennen und so den „Fehler“ bzw. das unscharfe Sehen nicht erkennen.

Die besonders sensible Zeit der Sehentwicklung findet zwischen dem ersten Lebensjahr bis zum 5. Lebensjahr statt.

In dieser Zeit können bereits kleine Fehlstellungen (Schielen), Brechkraftfehler oder Unterschiede zwischen beiden Augen dazu führen, dass sich nur wenige Prozente der Sehfähigkeit entwickeln können. Selbst wenn nur ein Auge betroffen ist, kann dies erhebliche Folgen für das Sehen haben. Eine nicht korrigierte Fehlsichtigkeit oder Schielen gefährdet den Sehlernprozeß und kann dazu führen, dass der Seheindruck eines Auges unterdrückt bzw. abgeschaltet wird. Bei dauerhaften schlechten Seheindruck, entwickelt sich eine Sehschwäche (Amblyopie).

Je später Schwächen erkannt werden, desto mühsamer ist die Behandlung und das Erlangen einer vollen Sehschärfe.

Meist ist dank einer rechtzeitigen Behandlung, eine normalisierte Sehentwicklung möglich. Regelmäßige Kontrollen sind vom Berufsverband der Augenärzte (BVA) empfohlen, sodass wir Sehschwächen frühzeitig erkennen und behandeln können.

Eine Augenärztin führt einen Sehtest durch - Augenärzte München Prof. Kook & Partner

Vorsorge bei Kindern: Wann sollen Kinder zum Augenarzt?

Unsere Orthoptistinnen in der Sehschule sind unsere Spezialisten für Augenmotorik und die Sehentwicklung bei Kindern. Für die Entwicklung des Kindes ist gutes Sehen wichtig.

Der Berufsverband der Augenärzte (BVA) empfiehlt:

  • Sofortige Untersuchung bei sichtbaren Auffälligkeiten wie Augenzittern, Hornhauttrübungen, grau-weißlichen Pupillen oder großen lichtscheuen Augen
  • Untersuchung im Alter von 6-12 Monaten bei erhöhtem Risiko für z.B. Schielen oder erblich Augenerkrankungen.
  • Untersuchung im Alter von 30 bis 42, auch bei unauffälligen Kindern, um kleinwinkliges Schielen oder optische Brechungsfehler frühzeitig zu erkennen.

Auch wenn keine Beschwerden oder Auffälligkeiten auftreten, sollte jedes Kind spätestens ab dem 2. Lebensjahr zum Augenarzt

Weltweit nimmt die Kurzsichtigkeit (Myopie) bei Kindern und Jugendlichen zu.

Ab dem 8. Lebensjahr empfehlen wir eine Myopievorsorge

Bei hoher Kurzsichtigkeit besteht ein erhöhtes Risiko für Netzhaut- und andere Augenerkrankungen wie z.B. grüner Star (Glaukom) im Laufe des Lebens.

Portrait von Regina Bobinger in Augenarztpraxis Prof. Kook & Partner bei München

Was untersuchen unsere Orthoptistinnen in der Sehschule bei der Vorsorgeuntersuchung?

Die Orthoptik, oft auch als „Sehschule“ bezeichnet, ist eine spezialisierte Fachrichtung der Augenheilkunde, die sich mit der Zusammenarbeit der beiden Augen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen befasst. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem:

  • Kinderaugenheilkunde und Sehentwicklung
  • Behandlung von binokularen Doppelbildern
  • Management von Schielen bei Kindern und Erwachsenen
  • Augenzittern
  • Anpassung von Sehfehlern wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung
  • Linderung von Kopfschmerzen
  • Therapie von Amblyopie (Schwachsichtigkeit)

Jetzt Termin vereinbaren

Ein kleines Mädchen sitzt im Behandlungszimmer eines Augenarztes - Augenärzte München Prof. Kook & Partner

Wie entwickelt sich eine Sehschwäche?

Entwicklung des qualitativ hochwertigen räumlichen Sehvermögen (Stereosehen)

Gutes Sehen ist nicht angeboren, das komplexe Zusammenspiel von Auge, Sehnerv und Gehirn wird erlernt. Diese sehr sensible Phase der Sehentwicklung findet bereits in den ersten Lebensmonaten statt und ist mit ungefähr 12 Lebensjahren abgeschlossen. Unsere Augen übermitteln dem Gehirn zwei Bilder, aus denen das Gehirn dann ein einziges, dreidimensionales Bild errechnet. So entwickelt sich das räumliche Sehen.

Sehschwäche (Amblyopie)

Wenn aufgrund einer Fehlstellung eines Auges im Gehirn zwei stark unterschiedliche Seheindrücke eintreffen, wird der Seheindruck des abweichenden Auges unterdrückt. So kann die Sehschärfe dieses Auge nicht normal entwickeln, es wird sehschwach (amblyop). Je später eine Behandlung stattfindet, desto geringer ist der Therapieerfolg.

Neben Schielen können auch Fehlsichtigkeiten (Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit, Hornhautverkrümmung) oder Trübungen der brechenden Medien, wie Linsentrübung, zu Amblyopie führen.

Wenn ein Auge eine Sehschwäche (Amblyopie) entwickelt, kann die Folge ein vermindertes räumliches Sehen sein.

Frühes Erkenn und eine entsprechende Behandlung durch einen Augenarzt sind daher entscheidend, um eine Sehschwäche vorzubeugen.

Portrait von Dr. Patricia Kook - Augenärzte München Prof. Kook & Partner

Myopievorsorge bei Kindern – Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen

Was ist Kurzsichtigkeit (Myopie)?

Bei Kurzsichtigkeit sieht man in der Nähe scharf und in der Ferne unscharf.

Die Lichtstrahlen beim Sehen in die Ferne werden im Inneren des Auges vor der Netzhaut gebündelt. Um ein scharfes Bild zu sehen, müssen die Sehstrahlen jedoch auf der Netzhaut abgebildet werden. Bei einem kurzsichtigen Auge liegt ein Missverhältnis zwischen der Brechkraft des Auges und der Augenlänge (Achslänge des Auges) vor.

Die Kurzsichtigkeit kann gebremst werden mit bestimmten Therapien, die wir in unserer Sprechstunde Ihnen ausführlich erklären.

Das Sehen ist unser wichtigstes Sinnesorgan – eine Früherkennung von Sehschwächen ist deshalb im frühen Kindesalter besonders sinnvoll, um dauerhafte Sehschwächen verhindern zu können. Zudem bemerken Kleinkinder Sehschwächen häufig nicht selbst und sind deshalb umso mehr auf Vorsorgeuntersuchungen angewiesen.

Erste Untersuchungen können bereits ab einem Alter von sechs Monaten sinnvoll sein, vor allem wenn Ihr Kinderarzt oder Sie als Eltern Auffälligkeiten beobachten. Spätestens mit dem 2. Lebensjahr empfehlen wir allen Kindern eine erste Augenvorsorgeuntersuchung.

Generell sind regelmäßige Untersuchungen der Augen alle ein bis zwei Jahre sinnvoll. Je nach Empfehlung des Augenarztes können aber auch engmaschigere Kontrollen angebracht sein.

Zuerst einmal lernen wir Ihr Kind in einem gemeinsamen Vorgespräch besser kennen. Anschließend starten unsere Orthoptistinnen mit spielerischen Untersuchungen in die Diagnostik und besprechen anschließend erste Ergebnisse mit Ihnen. Abschließend wird Frau Dr. Kook noch den Organbefund der Kinderaugen erheben und alle Befunde ausführlich mit Ihnen durchgehen. Je nach möglichen Auffälligkeiten können weitere Untersuchungen sinnvoll sein.

Anders als oft angenommen, können auch bei Kindern bereits eine Vielzahl an Sehfehlern festgestellt werden. Zu den häufigsten Sehfehlern im Kindesalter zählen Schielen (Strabismus), Weitsichtigkeit (Hyperopie), Kurzsichtigkeit (Myopie), Hornhautverkrümmung (Astigmatismus), Schwachsichtigkeit (Amblyopie).

Erste Anzeichen können häufiges Blinzeln, Blendempfindlichkeit, Augenreiben, tränende Augen, Kopfschmerzen oder Schwierigkeiten beim Lesen sein. Auch eine verzögerte Hand-Auge Koordination kann ein Zeichen sein. Häufig werden Auffälligkeiten auch im Kindergarten, der Schule oder durch Ihren Kinderarzt entdeckt.

Durch eine frühzeitige Augenvorsorge können erkannte Sehschwächen oft gut behandelt oder korrigiert werden. Eine vollständige schnelle Heilung ist leider häufig nicht möglich, da die Ursache der Sehschwäche meist längerfristig besteht. Durch ein schnelles Entdecken und die daraus resultierende Behandlung, kann die Therapiedauer aber erheblich verkürzt werden.

Die geeignete Therapie wird gemeinsam ausführlich besprochen, sodass wir den bestmöglichen individuellen Behandlungsplan für Ihr Kind erarbeiten können. Gegebenenfalls ist das Tragen einer Brille oder von Augenpflastern erforderlich, um eine bestmöglich Sehentwicklung zu erreichen. Kinder orientieren sich aufgrund der Vorbildfunktion häufig am Verhalten der Eltern, es ist deshalb immer empfehlenswert als Elternteil eine positive und motivierende Einstellung gegenüber der Therapie zu zeigen.

Termine für Kinder sollten am besten telefonisch mit uns vereinbart werden, da diese von der Untersuchungszeit sehr variabel sein können. Zudem können einige  Fragen oder Empfehlungen gleich persönlich vorab besprochen werden, um einen bestmöglichen Ablauf und Zeitaufwand zu gewährleisten.

Bitte bringen Sie die Versichtertenkarte Ihres Kindes zum geplanten Untersuchungstermin mit. Falls vorhanden denken Sie bitte an die Brille und/oder bereits vorhandene Befunde. Sollte der Kinderarzt oder eine andere Arztpraxis Ihr Kind zu uns überweisen, bringen Sie bitte den Überweisungsschein mit. Gerne darf Ihr Kind auch ein Lieblingskuscheltier mitbringen, dann wirkt die neue Umgebung gleich nicht mehr so einschüchternd.

Zurück zu allen Leistungen

Jetzt Termin vereinbaren